Diese außergewöhnliche und wertvolle hochromantische Orgel wurde nach mehrjähriger Restaurierung am 23. Juni 2019 in einem Festgottesdienst und unter sehr großer Beteilung von zahlreichen Gästen aus Kirchengemeinden, dem öffentlichen Leben und Musikfreunden aus nah und fern wieder in Gebrauch genommen (Bericht darüber unter "Veranstaltungen").
Über diesen Link können Sie die Orgel hören und sehen.
Kantorin Laura Schildmann spielt von Franz Wagner (1870-1929) "Trionfo della vita, op.76", (Aufnahme: Henry Klein).
Seit der Gründung des Vereins "Orgelfreunde der Großen Strobel-Orgel e.V." im Jahre 2006 setzen sich dessen Mitglieder mit viel Engagement für die Restaurierung ein. Mit dem Abschluss der Restaurierung wollen und können wir uns jedoch nicht zurücklehnen. Denn diese Orgel braucht weiterhin Pflege und Wartung. So gehen unsere Aktivitäten weiter. Dabei freuen wir uns auf neue Mitglieder, die in vielfältiger Weise tatkräftig mitarbeiten möchten. Auch heißen wir alle willkommen, die unsere Arbeit durch Spenden oder ihren Einsatz für die Orgel in der Öffentlichkeit unterstützen.
Sopran und Orgel in höchster Qualität vereint
Im Oktober 2021 wurde von der Kirchenmusik zur letzten musikalischen Veranstaltung im Format einer geistlichen Abendmusik in die Unterkirche Bad Frankenhausen eingeladen. Das Kirchenjahr endet – anders als im weltlichen Bereich – mit dem Ewigkeits- / Totensonntag.
Kantorin Schildmann gewann die Sopranistin Ute Engelke, die schon mehrmals zu verschiedenen Gelegenheiten ihr Können in der Unterkirche bewies. Als studierte Kirchenmusikerin hat Ute Engelke noch den Abschluss im Fach „Barockgesang“.
Entsprechend der vielfältigen Registriermöglichkeiten der großen Strobel-Orgel stellten die beiden Musikerinnen ein anspruchsvolles Programm zusammen. Als „Einstieg“ erklang eine Arie aus Händels Oratorium „Der Messias“, danach folgten von Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847): „ Hör mein Bitten“, „Sei stille dem Herrn“ und „Meine Seele dürstet nach Gott“.
Vom gleichen Komponisten spielte Kantorin Schildmann eine Orgelsonate – als „Entlastung“ für die Sopranistin. Auch Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) lieferte zwei Lieder: „Gib dich zufrieden“ und „Gott lebet noch“.
Von Heinrich Schütz (1585 – 1672) hörten die Zuhörenden „O misericordissime Jesu“.
Als geistlichen Impuls wählte Pfarrerin Nadine Greifenstein aus dem Alten Testament einen Vers aus dem Buch Rut: „Wo du hingehst, da will ich auch hingehen…“
Zum Abschluss erklang von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) „Tu virginum corona – Alleluja“ aus der Messe „Exsultate jubilate“. Dieses Werk erklang in seiner Gesamtheit schon vor Jahren in der Unterkirche – mancher wird sich erinnert und erfreut haben!
Kantorin Schildmann lieferte eine einfühlsame Begleitung. Die wunderbare klare Sopranstimme kam so sehr gut zur Geltung. Es war ein ausgeglichener Balanceakt zwischen Orgelbegleitung und Gesang. Die Konzertbesucher danken mit viel Beifall.
Orgelsachverständige der EKM, Bereich Thüringen, nehmen Orgel "unter die Lupe"
Wer im Berufsleben steht, hat häufig mit Sachverständigen zutun, die in Kommunen, öffentlichen Einrichtungen oder Betrieben bestimmte Prüfungsaufgaben wahrnehmen. Dabei sind neben den internen (also „betriebseigenen“) besonders die externen Sachverständigen nicht immer Willkommen, ist doch von ihnen auch „unerfreuliches“ zu erwarten.
Auch im kirchlichen Bereich gibt es für die verschiedensten Bereiche solche Prüfer. Für die Orgeln sind es die Orgelsachverständigen, die es auf Kirchenkreis-, Regional- und Landesebene gibt.
Kürzlich lud Christoph Zimmermann als Orgelsachverständiger der EKM (Evangelische Kirche Mitteldeutschlands) die Regional-Orgelsachverständige des Bereichs Thüringen zur Herbsttagung nach Bad Frankenhausen ein. Christoph Zimmermann hat den gesamten Sanierungsprozeß der Großen Strobel-Orgel in der Unterkirche vom Ausbau über den Wiedereinbau bis Endabnahme begleitet und kennt somit das Werk von Innen und Außen. Die Regionalsachverständigen erhielten somit einen exzellenten Einblick in die größte romantische Orgel Mitteldeutschlands eines Thüringer Orgelbauers. Selbstverständlich haben auch alle Teilnehmer sich an der Orgel „ausprobiert“. Somit gewannen sie einen Eindruck von den vielfältigen Spiel- und Registermöglichkeiten dieser Orgel. Es könnte ja sein, dass der eine oder andere mal Lust für ein Konzert an der Großen Strobel-Orgel in der Unterkirche in den nächsten Jahren erwägt. Im Gästebuch der Unterkirche ist zu lesen: „Zu unserer Herbsttagung konnten wir, die kirchlichen Orgelsachverständigen aus dem Bereich Thüringen, die prächtige Strobel-Orgel erleben! – Vielen Dank!“
Strobel-Orgel erhält Besuch von der Urenkelin des Orgelbauers
„Es gibt Dinge, die gibt’s gar nicht!“ – wer kennt nicht diese Ansage! Das erlebte an einem Sonntag im August 2021 die Strobel-Orgel in der Unterkirche in Bad Frankenhausen.
Dank Internet erhielt Kantorin Laura Schildmann eine Bitte bzgl. einer Orgelbesichtigung, der sie sich nicht verschließen konnte. Obwohl es ihr letzter Urlaubstag war, traf man sich in der Unterkirche. Frau Elenore Tandler (Jena), ihr Sohn und weiter Familienmitglieder hatten zuvor schon die Wirkungsstätten ihres Urgroßvaters Julius Strobel in der Stadt besichtigt und wollten nun endlich die sanierte große Strobel–Orgel kennenlernen, die einst ihr Urgroßvater und die Söhne konzipierten und erbauten. Kantorin Schildmann (seit 2010 hier im Amt) erläuterte den langen Weg von den ersten Schritten und vielen Aktionen (Orgelläufe, Spendenaktionen u.a.) bis zum Beginn der Arbeiten und der erfolgten Wiederherstellung des Orgelwerkes. Daneben galt es auch, die baulichen Gegebenheiten zu erledigen. Ohne die tatkräftige Hilfe des Vereins „Orgelfreunde der Großen Strobel – Orgel e. V.“ und die der vielen ehrenamtlichen Helfer und Unterstützer, aber auch der staatlichen Stellen wäre das Projekt nicht zu stemmen gewesen. So konnte dann am 23. Juni 2019 die festliche Einweihung der restaurierten Großen Strobel-Orgel unter großer Anteilnahme erfolgen.