Diese außergewöhnliche und wertvolle hochromantische Orgel wurde nach mehrjähriger Restaurierung am 23. Juni 2019 in einem Festgottesdienst und unter sehr großer Beteilung von zahlreichen Gästen aus Kirchengemeinden, dem öffentlichen Leben und Musikfreunden aus nah und fern wieder in Gebrauch genommen (Bericht darüber unter "Veranstaltungen").
Über diesen Link können Sie die Orgel hören und sehen.
Kantorin Laura Schildmann spielt von Franz Wagner (1870-1929) "Trionfo della vita, op.76", (Aufnahme: Henry Klein).
Seit der Gründung des Vereins "Orgelfreunde der Großen Strobel-Orgel e.V." im Jahre 2006 setzen sich dessen Mitglieder mit viel Engagement für die Restaurierung ein. Mit dem Abschluss der Restaurierung wollen und können wir uns jedoch nicht zurücklehnen. Denn diese Orgel braucht weiterhin Pflege und Wartung. So gehen unsere Aktivitäten weiter. Dabei freuen wir uns auf neue Mitglieder, die in vielfältiger Weise tatkräftig mitarbeiten möchten. Auch heißen wir alle willkommen, die unsere Arbeit durch Spenden oder ihren Einsatz für die Orgel in der Öffentlichkeit unterstützen.
Video von der Strobel-Orgel
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Orgelfreunde der Großen Strobel-Orgel e.V.
c/o Ulrich Schreiber, Vorsitzender
Kleine Gasse 17
06567 Bad Frankenhausen
Kontakt:
Telefon: 034671-63539
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhaltlich verantwortliche gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Vorstand des Vereins (Anschrift wie oben)
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Gemäß § 7 Abs.1 TMG sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Orgelfreunde der Großen Strobel-Orgel e.V.
Kleine Gasse 17
06567 Bad Frankenhausen
Tel.: 034671 63539
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internetseite: www.strobel-orgel.de
Allgemeines
Verantwortlich für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben im Verein ist der Vorstand nach § 26 BGB.
Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten von Mitgliedern sowohl automatisiert in EDV-Anlagen als auch nicht automatisiert in einem Dateisystem, z.B. in Form von ausgedruckten Listen. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten an Dritte weitergeleitet oder Dritten offengelegt. In all diesen Fällen werden die EU-Datenschutzgrundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz gewährleistet.
Personenbezogene Daten werden nur von den Mitgliedern erhoben.
Mit der Aufnahme in den Verein kommt lt. Gesetz ein Vertragsverhältnis zustande. Die im Vertrag genannten personenbezogenen Daten, insbesondere Name, Anschrift, Geburtsdatum, Eintrittsdatum, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Bankdaten, die allein zum Zwecke der Durchführung des entstehenden Vertragsverhältnisses notwendig und erforderlich sind (zur Verfolgung der Vereinsziele und für die Betreuung und Verwaltung der Mitglieder), werden auf Grundlage gesetzlicher Berechtigungen erhoben, (Art. 6 Abs. 1b) DSGV). Die Rechtmäßigkeit erstreckt sich auch auf den Fall von rechtlichen Verpflichtungen des Vereins, oder wenn die Verarbeitung der Daten unter Abwägung der schutzwürdigen Interessen der Mitglieder im berechtigten Interesse des Vereins oder eines Dritten erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 c) u. f)).
Andere Personen, die über unsere Internetseite oder auch per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, erteilen uns mit der Kontaktaufnahme zugleich ihre freiwillige Einwilligung zur Verwendung ihrer im Formular erhobenen Angaben zum Zwecke der Kontaktaufnahme.
Ihre Rechte
Über die vorgenannten Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft in unserem Verein,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Recht zur Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung und zum Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns, für deren Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Sie uns eine Einwilligung erteilt hatten,
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken (siehe oben). Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Zur Wahrnehmung satzungsgemäßer oder gesetzlicher Rechte (z.B. um die Einberufung einer Mitgliederversammlung im Rahmen des Minderheitenbegehrens zu beantragen) kann die Mitgliederliste eingesehen werden. Ein Ausdruck – auch auszugsweise – ist nicht statthaft, ebenso auch nicht die Weitergabe der Daten an Dritte.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur für Werbezwecke, wenn Sie entweder dazu eingewilligt haben oder der Verein oder ein Dritter berechtigte Interessen an der Nutzung zu Werbezwecken hat und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen (betrifft insbesondere das Sponsoring).
Zudem werden von uns keine Mitgliederdaten an politische Parteien bzw. Gruppierungen oder an Kandidaten bei Wahlen für Zwecke der Wahlwerbung ohne schriftliche Einwilligung der Mitglieder übermittelt oder genutzt.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Unsere Internetseite
Unsere Internetseite ist nur bestimmt zur Information der Öffentlichkeit über Konzerte, Veranstaltungen, Vereinsvorhaben und über die Strobel-Orgel.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung bei der Kontaktaufnahme zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Nutzung von Server-Logfiles
Der Provider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab.
Die erhobenen anonymen Daten dienen lediglich zur Verbesserung der Internetseite. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Diese Daten der Server-Logfiles werden dann getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Kontaktaufnahme
Treten Sie mit Fragen oder Anliegen jeglicher Art per E-Mail mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme damit zugleich Ihre Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden die personenbezogenen Daten automatisch gelöscht.
Abwicklung von Spenden
Personenbezogene Daten von Spendern und Förderern (insbesondere deren Name, Adresse und Kontonummer) werden nur erhoben und verarbeitet, um die Spende bzw. Zuwendung abzuwickeln. Darüber hinaus gehende freiwillige Angaben sind - gleich den freiwilligen Angaben der Vereinsmitglieder - einwilligungsbedürftig.
Datenverarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit über Vereinsaktivitäten werden personenbezogene Daten von uns und unseren Mitwirkenden in Aushängen und in Internetauftritten veröffentlicht und an die Presse weitergegeben. Hierzu zählen insbesondere die Daten, die aus allgemein zugänglichen Quellen stammen: Teilnehmer, Funktionen, Ergebnisse u. ä. Dies gilt ebenso für Ergebnisse von Vorstandswahlen oder Mitgliederversammlungen.
Bei öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Konzerten, Führungen, Festen, Andachten, Wettkampf- und Sportveranstaltungen) ist es regelmäßig für eine rechtmäßige Veröffentlichung von Fotos und Videos nicht erforderlich, die Einwilligung eines jeden Abgebildeten einzuholen. Diese Ausnahme gilt allerdings nur für Aufnahmen, bei denen die Ansammlung von Menschen (und nicht die einzelne Person) im Vordergrund steht.
Die Veröffentlichung von Fotos und Videos, die außerhalb öffentlicher Veranstaltungen gemacht werden, erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung der abgebildeten Personen.
Kommunikation per E-Mail
Beim Versand von E-Mails an eine Vielzahl von Personen, die nicht in einem ständigen Kontakt per E-Mail untereinander stehen, werden die E-Mail-Adressen als „Bcc“ versendet.
Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.